Das Inspektorenhaus des Gartens
Das Inspektorenhaus des Gartens.
Das von hier aus sichtbare Gebäude befindet sich nordöstlich des Palastes, etwas höher und direkt davor. Es wurde im Jahr tausendachthundertneunundvierzig als Residenz des herzoglichen Gartenaufsehers errichtet und von dem herzoglichen Bauberater Leonard Dorst von Schatzberg im Schweizer Stil entworfen. Während der Regentschaft von Herzogin Dorota Talleyrand-Périgord (zwischen tausendachthundertvierundvierzig und tausendachthundertsechsundsechzig) war Friedrich Teichert der Hofgärtner. Er arbeitete hier seit tausendachthundertzweiundzwanzig und wurde im Jahr tausendachthundertzweiundfünfzig zum Gartenaufseher befördert, bei dem Karol Némcov, der Sohn von Bożena Némcová, seine Ausbildung absolvierte. Ungefähr im Jahr tausendachthundertneunundfünfzig wurde er von Hermann Gireoud abgelöst. Nach seinem Tod im Jahr tausendachthundertsechsundneunzig wurde Arnold Degenhardt sein Nachfolger. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurden alle Stuckelemente, Pergolen und Girlanden entfernt und das Gebäude vom Parkgelände abgetrennt. Bis heute ist das originale Wappen der Herzogin Dorota über dem Eingang des Gebäudes erhalten geblieben.
Das von hier aus sichtbare Gebäude befindet sich nordöstlich des Palastes, etwas höher und direkt davor. Es wurde im Jahr tausendachthundertneunundvierzig als Residenz des herzoglichen Gartenaufsehers errichtet und von dem herzoglichen Bauberater Leonard Dorst von Schatzberg im Schweizer Stil entworfen. Während der Regentschaft von Herzogin Dorota Talleyrand-Périgord (zwischen tausendachthundertvierundvierzig und tausendachthundertsechsundsechzig) war Friedrich Teichert der Hofgärtner. Er arbeitete hier seit tausendachthundertzweiundzwanzig und wurde im Jahr tausendachthundertzweiundfünfzig zum Gartenaufseher befördert, bei dem Karol Némcov, der Sohn von Bożena Némcová, seine Ausbildung absolvierte. Ungefähr im Jahr tausendachthundertneunundfünfzig wurde er von Hermann Gireoud abgelöst. Nach seinem Tod im Jahr tausendachthundertsechsundneunzig wurde Arnold Degenhardt sein Nachfolger. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurden alle Stuckelemente, Pergolen und Girlanden entfernt und das Gebäude vom Parkgelände abgetrennt. Bis heute ist das originale Wappen der Herzogin Dorota über dem Eingang des Gebäudes erhalten geblieben.