Ort der Elfen
Ort der Elfen.
Es liegt unten und rechts vom Valançay-Platz, im zentralen Teil des Fasanenhauses, genau an der Stelle, an der sich die Biron-Linie mit der Wiese Wilhelminas kreuzt. Der Name weicht von der traditionellen Nomenklatur ab, lässt jedoch die Assoziation des Ortes mit Ruhe, Fantasie und dem Bedürfnis nach Erholung zu. Im unteren Teil des Steins, der neben der Bank liegt, steht das Datum neunundzwanzigster Mai eintausendachthundertfünfundfünfzig, welches das Ende eines wichtigen Entwicklungsabschnitts des seit eintausendachthundertvierundvierzig von Herzogin Dorothea geschaffenen Park- und Palastkomplexes markiert, insbesondere des Mittelparks. Weiter in Richtung Osten kommen wir zum Stolberg-Platz, einem der vielen Freunde, die mit der Herzogin befreundet waren.
Es liegt unten und rechts vom Valançay-Platz, im zentralen Teil des Fasanenhauses, genau an der Stelle, an der sich die Biron-Linie mit der Wiese Wilhelminas kreuzt. Der Name weicht von der traditionellen Nomenklatur ab, lässt jedoch die Assoziation des Ortes mit Ruhe, Fantasie und dem Bedürfnis nach Erholung zu. Im unteren Teil des Steins, der neben der Bank liegt, steht das Datum neunundzwanzigster Mai eintausendachthundertfünfundfünfzig, welches das Ende eines wichtigen Entwicklungsabschnitts des seit eintausendachthundertvierundvierzig von Herzogin Dorothea geschaffenen Park- und Palastkomplexes markiert, insbesondere des Mittelparks. Weiter in Richtung Osten kommen wir zum Stolberg-Platz, einem der vielen Freunde, die mit der Herzogin befreundet waren.