Flur Ebene minus eins (früher Diensträume)
Die Souterrain-Etage hat ein allgemeines Raumlayout, das dem der höheren Etagen ähnlich ist. Es ist im Rahmen eines einzigen Korridors entwickelt, der von der Hofseite durch einen breiten, mit Kreuzgewölben versehenen Korridor vorgeht.
Über die Funktion der verschiedenen Räume im Souterrain informiert ein Inventar aus dem Jahr tausend achthundert dreiundfünfzig. Die Räume auf dieser Ebene hatten hauptsächlich einen wirtschaftlichen Charakter, teilweise dienten sie auch als Wohnungen für am Hof beschäftigte Personen und Dienstpersonal. Sie stellten einen speziellen Service für die herzogliche Familie dar. Zu den auf dieser Etage vorhandenen sechsundzwanzig Räumen gehörten unter anderem die Wohnung des Haushofmeisters, das Zimmer des Frotteurs, das Zimmer des Kammerdieners, der für die Beleuchtung zuständig war, die Hofküche und die Hilfsküche sowie die Wäscherei. Die Räume im Souterrain sind meist quadratisch, mit Kreuzgewölben und von einer zentralen Säule gestützt.
Über die Funktion der verschiedenen Räume im Souterrain informiert ein Inventar aus dem Jahr tausend achthundert dreiundfünfzig. Die Räume auf dieser Ebene hatten hauptsächlich einen wirtschaftlichen Charakter, teilweise dienten sie auch als Wohnungen für am Hof beschäftigte Personen und Dienstpersonal. Sie stellten einen speziellen Service für die herzogliche Familie dar. Zu den auf dieser Etage vorhandenen sechsundzwanzig Räumen gehörten unter anderem die Wohnung des Haushofmeisters, das Zimmer des Frotteurs, das Zimmer des Kammerdieners, der für die Beleuchtung zuständig war, die Hofküche und die Hilfsküche sowie die Wäscherei. Die Räume im Souterrain sind meist quadratisch, mit Kreuzgewölben und von einer zentralen Säule gestützt.