Stolberg-Platz.
Stolberg-Platz.
Es ist ein charmantes, ruhiges und bewaldetes Eckchen am Rande der Biron-Linie/Peterhӧhe. Der Ort war perfekt für spirituelle Kontemplation, Entspannung und Bewunderung der umgebenden Landschaft. Von hier aus hat man einen Blick auf stattliche Bäume, kleine Wälder und alte Eichen sowie einen Blick auf die Wilhelmina-Wiese, von wo aus man beobachten kann, ohne selbst gesehen zu werden. Mit diesem Ort ist Graf Anton Stolberg-Wernigerode (eintausendsiebenhundertfünfundachtzig, eintausendachthundertvierundfünfzig) verbunden, der Staatsminister und später Minister des königlichen Hauses war. Der Ort wurde ein Jahr nach seinem Tod gegründet. Ein weiterer Erinnerungspunkt ist die nicht mehr existierende Klara-Hütte.
Es ist ein charmantes, ruhiges und bewaldetes Eckchen am Rande der Biron-Linie/Peterhӧhe. Der Ort war perfekt für spirituelle Kontemplation, Entspannung und Bewunderung der umgebenden Landschaft. Von hier aus hat man einen Blick auf stattliche Bäume, kleine Wälder und alte Eichen sowie einen Blick auf die Wilhelmina-Wiese, von wo aus man beobachten kann, ohne selbst gesehen zu werden. Mit diesem Ort ist Graf Anton Stolberg-Wernigerode (eintausendsiebenhundertfünfundachtzig, eintausendachthundertvierundfünfzig) verbunden, der Staatsminister und später Minister des königlichen Hauses war. Der Ort wurde ein Jahr nach seinem Tod gegründet. Ein weiterer Erinnerungspunkt ist die nicht mehr existierende Klara-Hütte.