Der Valançay-Platz
Der Valançay-Platz.
Dies ist ein abgeschiedener, zurückgezogener und ruhiger Ort zum Ausruhen, der im tausendachthundertachtundfünfzig geschaffen wurde und Erinnerungen an die Zeit in Frankreich und die Jugend weckt. Im Zentrum wurde ein Pavillon aufgestellt, der heute nicht mehr erhalten ist, und erinnert an einen offenen Gartenpavillon. Der Name bezieht sich auf die Residenz der Familie Talleyrand in Valançay nahe Paris im Loire-Tal. Herzogin Dorothea de Talleyrand-Périgord verbrachte dort die Jahre tausendachthundertneun bis tausendachthundertvierzig, bis sie nach Preußen zurückkehrte. Nach dem Tod ihres Patrons und Onkels Maurice de Talleyrand (tausendachthundertachtunddreißig) erbte sie den Titel Dino und sein gesamtes französisches Vermögen. Von dort aus gelangen wir direkt in den dichten Wald und kommen zu einem märchenhaften Ort der Elfen.
Dies ist ein abgeschiedener, zurückgezogener und ruhiger Ort zum Ausruhen, der im tausendachthundertachtundfünfzig geschaffen wurde und Erinnerungen an die Zeit in Frankreich und die Jugend weckt. Im Zentrum wurde ein Pavillon aufgestellt, der heute nicht mehr erhalten ist, und erinnert an einen offenen Gartenpavillon. Der Name bezieht sich auf die Residenz der Familie Talleyrand in Valançay nahe Paris im Loire-Tal. Herzogin Dorothea de Talleyrand-Périgord verbrachte dort die Jahre tausendachthundertneun bis tausendachthundertvierzig, bis sie nach Preußen zurückkehrte. Nach dem Tod ihres Patrons und Onkels Maurice de Talleyrand (tausendachthundertachtunddreißig) erbte sie den Titel Dino und sein gesamtes französisches Vermögen. Von dort aus gelangen wir direkt in den dichten Wald und kommen zu einem märchenhaften Ort der Elfen.